
Skript Statik/Festigkeitslehre
Quelle: http://goepf.bettschen.org/
S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E
0) Titel/ Scpritinhalt
1) Bildergeschichte zum Stoff Statik/Festigkeitslehre
• Sinn und Zweck der Baustatik
• Die Methoden der Baustatik
• Stabilität von Bauwerken
• Einzellast und verteilte Kräfte
• ‚Ständige Lasten’ und ‚Nicht ständige Lasten’
• SIA-Normen
• Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit
4) Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften in der Ebene
• Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften grafisch
• Das statische Moment einer Kraft und das Kräftepaar
• Bestimmung von Resultierenden
• Gleichgewichtsbedingungen der Ebene
• Bestimmung von Auflagerreaktionen
6) Die einfachsten statisch bestimmten Träger
• Schnittkräfte am einfachen Balken und am Kragarm
für Einzellasten, verteilte Belastungen und gemischte Belastungen
• Schwerpunktsbestimmung
• Trägheitsmoment und Widerstandsmoment
• Das statische Moment
• Beispiele von Querschnittstabellen
• Grundbegriffe
• Zug-, Druck-, Biege- und Schubfestigkeit
• Formänderungen
9) Berechnung von Durchbiegungen
• Die Biegelinie
• Berechnung von Durchbiegungen
• zulässige Durchbiegung – Gebrauchstauglichkeit
• Stabilität, das Knicken, Knicklängen
• Kritische Spannungen, Schlankheitsgrad, Trägheitsradius
• Knickspannungen, zul. Schlankheitsgrade
und Bemessungswert des Knickwiderstandes
11) Fachwerke und Dreigelenkbogen